Ähnliche Beiträge

8 Kommentare

  1. Selten so einen zutreffenden Erguss gelesen. Und, ja ich bin auch Profi mit 40jähriger Bühnen- und Studioerfahrung und ja, auch ich hab ein SP5600.
    Klasse, Kollege! Einer, der viel weiter denken kann als andere.

  2. Danke Dir den Kommentar.
    Ein Profi bin ich aber nicht.
    Ich habe Spaß am Musizieren seit dem ich denken kann, von einer Bontempi-Orgel, über Sakralorgel in der Kirche, Gitarre, Gesang im Chor und Solo… Heute meist aus Mangel an Gelegenheit für mich allein.
    Mit viel Spaß auch an der Technik will ich mit der Öffentlichmachung anderen Mut zur Freude machen. Man kann sich eine Wersi Louvre hinstellen und wer es getan hat, darf mich gerne mal Einladen… muss man aber nicht.
    Bis denne: Marco

  3. Ich kann die Styles von 191 bis 230 nicht abrufen; gibt es da einen Trick? Das Gerät wurde schon ausgetauscht, und bei dem Neuen ist es das Gleiche!!

  4. Eigentlich nicht: Die letzten Styles sind aber ohne Ryhmus und Bass, etc… also reine Piano Sounds werden als Begleitung gespielt.
    Die letzten 10 Styles wiederum musst Du mit einem PC extern selber erstellen, oder STY-Files konvertieren und dann via USB-Stick oder USB-Direktverbindung einspielen.
    Also, KURZ: Die letzten Begleitungen sind ohne Schlagzeug und Bass, NUR PIANO… die letzten 10 sind LEER, hier kannst Du (unter allerdings nicht geringem Aufwand!) selber Styles einspielen.
    Ich hoffe, ich konnte helfen.

  5. Hallo Mareppi,

    Gibt es den software (windows) um diese userstyles zu machen?
    Ich habe keine ahnung wie die structur der styles vom SP5600 ist un finde keine samoke styles oder software om sie zu machen.

  6. „Etwas“ spät dran, meine Antwort – Entschuldige!
    Nee… ich habe es seinerzeit aufgegeben. Da gab es nichts brauchbares.
    Ich bin es eigentlich so gewohnt, dass ein Editor im Gerät ist. Dazu Ein Metronom und ein paar settings am Display, dann spielt man über die Tastatur seinen Style ein und gut ist.
    Seit ganz frühe Zeiten, wo ich noch ein Technics KN-irgendwas hatte.
    Unter anderem war es genau diese Eingeschränktheit am SP5600, die es mich hat verkaufen lassen. Die internen Styles waren mir etwas zu undynamisch, manchmal merkste kein Unterschied zwischen Strophe und Reffi.

    Es scheint aber eine Software vom eigentlichen Hersteller zu geben (Thomann labelt nur um):
    https://www.medeli.com.hk/4200
    https://medeli.eu/downloads.html

    Einfach ein wenig hin und her suchen… dann findet die sich eventuell an.

  7. Sorry… das habe ich nie ausprobiert und habe daher leider keinen Tip, wie das gehen könnte 🙁
    Ich habe mein iPad und GarageBand benutzt um zu arrangieren… via usb einfach anklemmen war mir die komfortablere Lösung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert