Wie setzt sich der Strompreis zusammen?
Kleine Aufschlüsselung, welche Abgaben und Steuern so alles auf den deutschen Strompreis aufgeschlagen werden und warum es zum Phänomen kommt, dass man an der Strombörse Strom geschenkt bekommt, aber dennoch dafür bezahlen muss. Lies weiter, wenn es Dich interessiert!
Der Strompreis 2024 setzte sich aus folgenden Posten zusammen und wurde auf eine kWh bezogen:
Beschaffung, Vertrieb | 17.57 |
Netzentgelt inkl. Messung und Messstellenbetrieb | 11.53 |
Mehrwertsteuer | 6.53 |
Konzessionsabgabe | 1.66 |
KWK-Aufschlag | 0.28 |
§19 StromNEV-Umlage | 0.64 |
Offshore-Netzumlage | 0.66 |
Umlage f. abschaltbare Lasten | 0.00 |
Stromsteuer | 2.05 |
Welche Anteile sind kontrovers zu diskutieren?
- EEG-Umlage (Erneuerbare-Energien-Gesetz): Diese Umlage dient der Förderung erneuerbarer Energien wie Wind, Solar und Biomasse. Sie ist oft Gegenstand von Diskussionen, da sie die Strompreise erhöht, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu finanzieren. Anmerkung: 2025 entfallen diese Kosten glücklicherweise.
- KWK-Aufschlag (Kraft-Wärme-Kopplung): Diese Abgabe fördert die Kraft-Wärme-Kopplung, eine Technologie, die gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt. Auch hier gibt es Diskussionen über die Notwendigkeit und Effizienz der Förderung. Anmerkung: Hier wird die Heizung von wenigen Privilegierten Städtern subventioniert.
- §19 StromNEV-Umlage: Diese Umlage kompensiert Netzentgeltbefreiungen für stromintensive Unternehmen. Sie ist umstritten, da sie als Subvention für bestimmte Industrien angesehen wird. Anmerkung: Wer jetzt auf eine Wärmepumpe setzt, geht leer aus und muss alles selber tragen. Auch der kleine Handwerker bezahlt diese Abgabe, hat nichts von der Umlage.
- Offshore-Netzumlage: Diese Umlage deckt die Kosten für den Anschluss von Offshore-Windparks an das Stromnetz. Sie wird oft diskutiert, da sie die Kosten für den Ausbau der Offshore-Windenergie auf die Verbraucher umlegt. Anmerkung: Wir zahlen bereits einen Anteil für Netzentgelte und die Betreiber erheben dennoch eine Extragebühr auf Netzanbindungen.
- Konzessionsabgabe: Diese Abgabe wird von Energieversorgern an Kommunen gezahlt, um öffentliche Wege für Stromleitungen nutzen zu dürfen. Sie ist weniger umstritten als die oben genannten Umlagen, aber dennoch Teil der Diskussion über die Gesamtkosten des Stroms. Anmerkung: Fester Bestandteil sind ja bereits die Netzentgelte. Hier werden unternehmerische Kosten als direkt auf den Kunden weitergeleitet.
Es werden darüber hinaus zwei Steuern erhoben:
- Mehrwertsteuer: Diese Steuer ist eine allgemeine Verbrauchssteuer, die auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen erhoben wird. Sie ist eine wichtige Einnahmequelle für den Staat und wird auf nahezu alle Konsumgüter erhoben, nicht nur auf Strom.
- Stromsteuer: Diese Steuer wurde eingeführt, um umweltpolitische Ziele zu unterstützen. Sie soll Anreize für einen effizienteren Energieverbrauch schaffen und den Übergang zu umweltfreundlicheren Energiequellen fördern.